Virtuelles Engineering - INDUSTRIE 4.0 (Masterniveau)

Daten der Fortbildung:
Kursbezeichnung: | Virtuelles Engineering |
Kontext / Überblick | Als Virtual Engineering bezeichnet man die Unterstützung von Entwicklungsprozessen mit Hilfe digitaler, dreidimensionaler Modelle. Schwerpunkte können sowohl Produktentwicklungsprozesse, das Industrial Engineering als auch sonstige Entwicklungsprozesse technischer Objekte und selbst von Dienstleistungen sein. |
Zielgruppe/Voraussetzungen |
|
Lernziele und Kompetenzen |
|
Lerninhalte – Veranstaltungsart | Vorlesung Digitale Daten und ihre Bereitstellung rücken in das Zentrum von Produktentwicklung und Produktion. Die Teilnehmer lernen die theoretischen Grundlagen, Methoden und Planungswerkzeuge des Virtuellen Engineering unter dem Aspekt von Industrie 4.0 kennen. Hierbei werden Themen wie PLM; Virtuelle Inbetriebnahme und Virtual Reality behandelt Labor Die Teilnehmer lernen die zuvor im Labor erarbeiteten Methoden durch den Einsatz relevanter Softwaretools praxisnah anzuwenden. In einer industrienahen Fallstudie sollen sie eine Engineeringaufgabe digital von der Idee bis zur Umsetzung planen. Die Aufgabe ist ergebnisoffen konzipiert um genügend Freiraum und Kreativität für die Lösungen entfalten zu können. |
Workload |
|
Daten | Mi jeweils17h30-21h: 14., 21. April 5., 19. Mai 9., 16., 23. Juni 30. Juni (Klausur): 17h30-19h Sa jeweils 9h- 17h: 8. Mai, 5. Juni, 3. Juli Präsenz an allen Veranstaltungen empfohlen, aber nicht zwingend. |
Abschluss | Klausur (60-minütig, benotet, Gewichtung 1/2 in der Gesamtnote) und Labor-/Projektarbeit (benotet, Gewichtung 1/2 in der Gesamtnote) Hochschulzertifikat über 6 ECTS bei erbrachter Leistung (können auf den berufsbegleitenden Masterstudiengang "Digitale Wirtschaft - Industrie 4.0" angerechnet werden) |
Gruppengröße | bis 15 Teilnehmer*innen |
Seminarleitung | Prof. Dr. Jürgen Köbler Professor an der Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen, Hochschule Offenburg |
Ort | Bildungscampus Gengenbach der Hochschule Offenburg, Brückenhäuserstraße 26, 77723 Gengenbach |
Teilnahmegebühren | 972,00 € |
Kontakt und Anmeldung | birgit.mueller@hs-offenburg.de Tel.: 0781 205-393 Anmeldeformular Anmeldung bitte bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung |