Notwendiges Grundlagenwissen für alle technisch ausgerichteten Studiengängen und Ingenieurtätigkeiten.
Zielgruppe/Voraussetzungen
Geeignet für Berufstätige, Wiedereinsteiger*innen und Studieninteressierte
Hochschulreife empfehlenswert
Benötigte Ausstattung: Endgerät mit Internetanschluss
Lernziele
Die Studierenden können
mit den Begrifflichkeiten der Statik sicher umgehen
Linien-, Flächen- und Volumenschwerpunkte bestimmen
statische mechanische Systeme einordnen und in analysierbare Teilsysteme zerlegen
die Lösbarkeit von Teilsystemen beurteilen
Lagerkräfte und innere Kräfte von Teilsystemen berechnen bzw. graphisch ermitteln
Reibungseinflüsse beurteilen und berücksichtigen
Lerninhalte
-
Veranstaltungsart
Ausgehend von den Lehrsätzen der Statik (Newtonsche Axiome) werden zentrale, parallele und allgemeine ebene wie auch räumliche Kräftesysteme mit dem Ziel der Bestimmung der Resultierenden auf grafischem und analytischem Wege behandelt.
In Fortführung der Betrachtung paralleler Kräftesysteme erfolgt die Berechnung von Körperschwerpunktkoordinaten und daraus abgeleitet die von Massen-, Volumen-, Flächen- und Linienschwerpunkt-Koordinaten durch Aufteilung in elementare Teilgebilde sowie durch Integration.
Durch Freischneiden werden unter Ansatz der Gleichgewichtsbedingungen für ebene Kräftesysteme die Lagerreaktionen sowie Schnittgrößen (Normalkraft, Querkraft, Moment) statisch bestimmter Tragwerke wie zweifach gelagerte Balken, Gelenkträger, Fachwerke und Rahmen bestimmt. Kriterien für statisch bestimmte und statisch unbestimmte Lagerungen sind in diesem Zusammenhang Gegenstand der Betrachtung.
In Erweiterung der Gleichgewichtsbedingungen auf dreidimensionale Problemstellungen werden für statisch bestimmte räumliche Systeme die Lagerreaktionen und Schnittlasten bestimmt.
Eine weitere statische Problemstellung bildet die Behandlung reibungsbehafteter Systeme. Auf Basis des Coulombschen Reibungsgesetzes werden Aufgabenstellungen wie schiefe Ebene und Keil, Gewinde-, Zapfen-, Seil- und Rollreibung sowie komplexere Systeme behandelt.
Abrufbare Vorlesungsaufzeichnungen + durchgehende Tutor*innenbegleitung + Online- Lernmaterial (Vorlesungsaufzeichnungen mit zugehörigen interaktiv angelegten Übungs- und Testaufgaben)
Workload
Je nach Vorbildung: 80 - 210 Std.
Daten
Start ab 15. März
Zeitunabhängiges Lernen
Tutorientermine nach Absprache mit den Teilnehmenden.
Abschluss
Klausur (Dauer: 90 min.)
Hochschulzertifikat über 5 ECTS bei erbrachter Leistung. Diese können bei Aufnahme eines regulären Ingenieurstudiums anerkannt werden.
Gefördert vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg