Digitalisierung von Geschäftsfeldern - INDUSTRIE 4.0 (Masterniveau)

Daten der Fortbildung:
Kursbezeichnung | Digitalisierung von Geschäftsfeldern |
Kontext | Die Digitalisierung der Wirtschaft dynamisiert die Veränderung einzelner Berufsbilder in den Feldern Technik und Management. Um im Bereich disruptiver und nicht-disruptiver Veränderungsprozesse eine Fach- und Führungsrolle einzunehmen, ist es zukünftig unabkömmlich, technische Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung einschätzen und vorantreiben zu können. Neben den unterschiedlichen Kompetenzen im Schnittfeld von Technik und Informatik geht es in diesem Modul um die Anpassung von Managementprozessen, Organisationsstrukturen und Geschäftsmodellen. |
Zielgruppe/Voraussetzungen |
|
Lernziele |
|
Lerninhalte - Veranstaltungsart | Grundprinzipien der digitalen Transformation - Vorlesung/Seminar
Strategien und Geschäftsmodelle (Seminar):
|
Workload | Kontaktzeit: 60 UE = 45 h Selbststudium/Gruppenarbeit: 135 h = 180 h Gesamt-WL |
Daten | Fr: 25. Sept 9. und 23. Okt 13. und 27. Nov 11. Dez jeweils 9h - 17h15 Durchgängige Präsenz an den Veranstaltungen empfohlen, aber nicht zwingend. |
Abschluss | Hochschulzertifikat über 6 ECTS bei Erfüllen der Prüfungsleistungen (können auf den berufsbegleitenden Masterstudiengang "Digitale Wirtschaft - Industrie 4.0" angerechnet werden). Prüfungsteilnahme nicht verpflichtend, wenn nicht erwünscht. Zum Erhalt der Studiencredits zu erbringende Leistung:
Die Gesamtnote entspricht der Note der mündlichen Prüfung, das Referat muss mit "bestanden" bewertet sein. |
Gruppengröße | 12 bis 20 Teilnehmer*innen |
Seminarleitung | Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer Professor für Medienmanagement Hochschule Offenburg |
Ort | Hochschule Offenburg, Badstr. 24, 77652 Offenburg |
Teilnahmegebühren | 972,00 € |
Kontakt und Anmeldung | birgit.mueller@hs-offenburg.de Tel.: 0781 205-393 Anmeldeformular Anmeldung online erbeten bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. |