Digitale Ethik - Transdisziplinäre Zugänge zu einem dynamischen Feld (SoSe)

Daten der Fortbildung:
Kursbezeichnung | Digitale Ethik - Transdisziplinäre Zugänge zu einem dynamischen Feld |
Zielgruppe/Voraussetzungen |
|
Lernziele und Kompetenzen | Sensibilisierung für ethische Fragen im Bereich der digitalen Industrie und Technologie |
Lerninhalte – Veranstaltungsart | In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Kenntnisse aus der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte im Blick auf die aktuellen Diskussionen der Digitalen Revolution vermittelt. Dabei wird das Feld der sog. Digitalen Ethik / Maschinenethik besonders in den Blick genommen. Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein von den Studierenden geplantes und durchgeführtes Symposion zum Thema Digitale Ethik an der Hochschule Offenburg. Die Organisation der LV findet auf der E-Lernplattform Moodle statt. |
Workload |
|
Daten | Fünf Treffen à drei Zeitstunden abends + ein Samstag ganztägig Präsenz an allen Veranstaltungen empfohlen, aber nicht zwingend. |
Abschluss | Hochschulzertifikat über 2 ECTS bei erbrachter Leistung (können auf den berufsbegleitenden Masterstudiengang "Digitale Wirtschaft - Industrie 4.0" angerechnet werden) |
Gruppengröße | bis 20 Teilnehmer*innen |
Seminarleitung | Dr. Gernot Meier |
Ort | Campus Hochschule Offenburg, Badstraße 24, 77692 Offenburg |
Teilnahmegebühren | 484,00 € |
Kontakt und Anmeldung | birgit.mueller@hs-offenburg.de Tel.: 0781 205-393 Anmeldeformular Anmeldung bitte bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung |
Gefördert vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg |