"Better safe than sorry" Funktionale Sicherheit/Maschinensicherheit - INDUSTRIE 4.0 (Masterniveau)

Daten der Fortbildung
Kursbezeichnung: | „Better Safe than Sorry!“ Grundlagen der Funktionalen Sicherheit und Maschinensicherheit |
Kontext / Überblick | Führende Industriepartner aus der Rheintalregion geben als Rückmeldung, dass der Bedarf an Mitarbeitern mit Kompetenz in den Bereichen „Safety and Security“ steigt. |
Zielgruppe/Voraussetzungen | |
Lernziele und Kompetenzen | Das Fach „Better Safe than Sorry!“ Grundlagen der Funktionale Sicherheit und Maschinensicherheit soll den Teilnehmenden einen Einblick über Verfahren, Modelle, Methoden, Entwurfswerkzeugen, Bewertungen, Komponenten und Normen geben. Es soll dabei helfen, sich in grundlegenden Bereichen wie Entwicklung, Konstruktion, Auswahl und Betrieb von „sicheren“ Komponenten in sicherheitsrelevanten Systemen zurecht zu finden. Grundlagen der Funktionalen Sicherheit sowie Maschinensicherheit mit besonderer Beachtung der Sicherheitsanforderungen und des Schutzbedarfs technischer Systeme werden vermittelt. Einführung in Normen wie IEC 61508 für Funktionale Sicherheit, ISO 13849 für Sicherheit von Maschinen und Anwendung der Maschinenrichtlinie MRL 2006/42/EG Kompetenzerwerb: Die Teilnehmenden sind in der Lage einfache technische Systeme und Maschinen unter Beachtung der Sicherheitsanforderungen und des Schutzbedarfs technischer Systeme zu bewerten. Sie kennen das prinzipielle Vorgehen in der Sicherheitstechnik und die grundlegenden Inhalte der relevanten Normen. Der Umgang mit Begriffen, Normen und Methoden wurde trainiert. Das theoretische Wissen wurde anhand von praxisbezogenen Beispielen gefestigt. |
Lerninhalte – Veranstaltungsart | Gliederung Teil 1 Funktionale Sicherheit
Gliederung Teil 2 Maschinensicherheit
|
Workload |
|
Daten | Di 1. Dez Do 10. Dez Do 7. Jan Mi 27. Jan Mi 10. Feb (Klausur) (jeweils 17h-21h) Sa 19. Dez Sa 16. Jan (jeweils 9h-12h30) (Online-)Präsenz an allen Veranstaltungen empfohlen, aber nicht zwingend. |
Abschluss | Hochschulzertifikat über 2 ECTS bei erbrachter Leistung (können auf den berufsbegleitenden Masterstudiengang "Digitale Wirtschaft - Industrie 4.0" angerechnet werden) |
Gruppengröße | bis 25 Teilnehmer*innen |
Seminarleitung | Prof. Dr. Thomas Wendt Professor an der Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W) Arbeitsgebiete : Elektronik, Elektrotechnik, Robotik, Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Regelungstechnik, Seminar Nachrichtentechnik, Funktionale - und Maschinensicherheit |
Ort | Im Falle von Präsenzveranstaltungen: Hochschule Offenburg - Campus Gengenbach, Klosterstraße 14, 77723 Gengenbach |
Teilnahmegebühren | 486,00 € |
Kontakt und Anmeldung | birgit.mueller@hs-offenburg.de Tel.: 0781 205-393 Anmeldeformular Anmeldung bitte bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung |