Angewandte Informatik: KI u. Data Science

Daten der Fortbildung
Kursbezeichnung | Angewandte Informatik 2 - Künstliche Intelligenz und Data Science |
Überblick | Seit ein paar Jahren sind die Begriff „Digitalisierung“ und „Künstliche Intelligenz“ nicht nur mehr in aller Munde, sondern sie sind in der Lebenswelt und somit im Alltag angekommen. Insofern wird im Rahmen des Kursangebotes zur Angewandten Informatik das Akronym „KI“ sehr ernst genommen, steht es doch zum einen als Abkürzung für „Künstlichen Intelligenz“, „Konstruierten Intelligenz“ und zum anderen als Ausblick auf die „Künftige Informatik“. Daher spielt die Künstliche Intelligenz im Allgemeinen und dort die Disziplin Data Science im Speziellen eine große Rolle, wenn es gilt, die Lebenswelt digital und kognitiv auszugestalten. Im Verlauf des Kurses werden die beiden Disziplinen, deren Konzepte und Technologien vorgestellt und im Rahmen eines kursbegleitenden Projektes praktisch erlernt. Der Schlüssel für den Lernprozess ist erfahrungs- und erlebnisorientiertes Lernen. Die Absicht ist, viel särker praktisch in die Breite zu gehen als theoretisch in die Tiefe vorzudringen. Um diesen Anspruch zu erfüllen, werden neue didaktische Formate „gefahren“. So erarbeiten die Studenten in einem kursbegleitenden Mikroprojekte aus dem Anwendungsfeld der Künstlichen Intelligenz und Data Science einzelne programmiertechnische Lösungen, gewinnen dadurch zur Theorie praktische Erfahrungen, was insgesamt die Künstliche Intelligent und Data Science greifbar und „begreifbar“ werden lässt. |
Zielgruppe/Voraussetzungen |
|
Lernziele | In den 15 Modulen wird Wissen als Fähigkeit vermittelt, um dieses Wissen zur Lösung praktischer Probleme anzuwenden. Als Lernziel wird eine hohe Realisierungskompetenz in den folgenden Themenschwerpunkte angestrebt: Künstliche Intelligenz und Data Science im Kontext der Digitalisierung Künstliche Intelligenz mit Java und Python
|
Lerninhalte - Veranstaltungsart |
|
Workload |
= 90h Gesamt-WL |
Daten | 12. Oktober 2020 - 15. Januar 2021 zeitunabhängiges Lernen + online-Termine mit Tutor*in |
Abschluss | Hochschulzertifikat über 4 ECTS. Bei Folgestudium ist die Anerkennung der Credits grundsätzlich möglich. Zu erbringende Leistung: ……………………….. |
Gruppengröße | 8 bis 25 Teilnehmer*innen |
Seminarkonzeption | Prof. Dr. Matthias Haun |
Ort | ortsunabhängiges Lernen |
Teilnahmegebühren | Gebührenfrei aufgrund öffentlicher Fördermittel (Europäischer Sozialfonds und Land Baden-Württemberg) |
Kontakt und Anmeldung | birgit.mueller@hs-offenburg.de Tel.: 0781 205-393 Anmeldeformular |
Gefördert vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg |